1. »
  2. Demokratie & Beteiligung

Beiträge zu "Demokratie & Beteiligung"


Jetzt wird’s praktisch! Mit Reparatur, Zero Waste und Co. zur Rohstoffwende
„Rohstoffwende selber machen: das kannst du tun“ – Die Veranstaltung am 14. November zeigt, wie jede*r im Alltag Teil einer nachhaltigeren Rohstoffnutzung werden kann, mit inspirierenden Inputs und konkreten


Partizipative Umweltüberwachung und Unternehmensverantwortung
Menschenrechte und Umweltschutz im Kontext aktueller politischer Initiativen und Ansätze wie dem deutschen und dem EU-Lieferkettengesetz und Rohstoffpartnerschaften am


Für eine Rohstoffwende-Strategie!
Die bisherigen Rohstoffstrategien sind auf verschiedenen Ebenen gescheitert. Sie haben weder den Ausbau einer Kreislaufwirtschaft vorangebracht, noch notwendige Maßnahmen für effektiven Menschenrechts- und Umweltschutz im Bergbausektor oder die Versorgungssicherheit


Zusammenarbeit von Handwerksorganisationen und Reparatur-Initiativen
Reparierendes Gewerbe und Reparatur-Initiativen ziehen am gleichen Strang, wenn es darum geht, das Reparieren zu stärken und Ressourcen zu schonen. Seit 2020 erforscht das Reallabor „Kooperieren und Ressourcen schonen“ (Realkoop)


Neue Bundesregierung muss Recht auf Reparatur wirksam umsetzen: Der Teufel liegt im Detail
Der Runde Tisch Reparatur und 24 weitere Organisationen und Unternehmen begrüßen die im Koalitionsvertrag von der Bundesregierung angekündigte Umsetzung des Rechts auf Reparatur. Wirklich wirksam können die von der Bundesregierung


Transformative Methoden – Potential zur Bewältigung von Nachhaltigkeitsherausforderungen
Wie können transformative Methoden zur Stärkung von Nachhaltigkeitsbewusstsein, Handlungs- und Partizipationskompetenz beitragen? Welche Ansätze gibt es, um den gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit konkret und regional zu unterstützen? Diese


Wir brauchen eine sozial-ökologischen Wohn- und Bauwende
Aus der Arbeit des Netzwerk Ressourcenwende ist ein Zusammenschluss aus 14 Organisationen entstanden. Das Bündnis aus Sozialverbänden, Umweltschutzorganisationen und Akteuren der Bau- und Wohnwirtschaft fordert eine sozial-ökologische Wohn- und Bauwende.


Wir brauchen eine sozial-ökologische Wohn- und Bauwende
Aus der Arbeit des Netzwerk Ressourcenwende ist ein Zusammenschluss aus 14 Organisationen entstanden. Das Bündnis aus Sozialverbänden, Umweltschutzorganisationen und Akteuren der Bau- und Wohnwirtschaft fordert eine sozial-ökologische Wohn- und Bauwende.


Koalition für eine Ressourcenwende?
Unter dem Stern der sozial-ökologischen Marktwirtschaft wurde der Koalitionsvertrag der SPD, dem Bündnis 90/ Die Grünen und der FDP im Dezember 2021 unterzeichnet. Mehr Fortschritt wagen so der Titel. Im


Trendradar Ressourcenpolitik: Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Treiber der Ressourcennutzung und Potenziale nicht-technischer Maßnahmen und Instrumente der Ressourcenschonung
Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse dreier sozial-empirischen Forschungsphasen. Hierbei wurden Bürger*innen aus allen sozialen Milieus zu ihrer Einschätzung von im Projekt identifizierten, für die Nutzung natürlicher Ressourcen relevanter Trends und


Zehn Botschaften zu SDG 12 „Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster“
Berichte des Weltklimarates und des International Resource Panel zeigen die Dringlichkeit einer umfassenden sozial-ökologischen Transformation auf. Das Sustainable Development Goal (SDG) 12 „Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen“ setzt


Faire Beschaffung in Kommunen
Immer mehr Kommunen sind bereit, ihre Handlungsspielräume zu nutzen, um mit der Integration von Nachhaltigkeitskriterien in der öffentlichen Beschaffung gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Ziel der Schulung ist, Mitarbeitende und Angestellte


Mehr als ein Pop-Up Radweg – Warum Mobilitätsgerechtigkeit eine globale Frage ist
Mobilität und das bisherige Verkehrssystem sind global gesehen enorm ungerecht: Die CO2-Emissionen und der Ressourcenhunger der Industrienationen zwingen Menschen andernorts, immer drastischere Klima-, Gesundheits- und Umweltfolgen zu ertragen. Der Abbau


Vom Lieferkettengesetz zu einem internationalen Level Playing Field
Im Jahr 2014 erteilte der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen einer zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe den Auftrag, ein internationales Abkommen zum Schutz von Menschenrechten im globalen Wirtschaftsverkehr zu entwerfen.Die Stellungnahme bietet eine Analyse


Potenziale, Hemmnisse und Perspektiven neuer Allianzen für sozial-ökologische Transformationen
Zentrales Anliegen des Abschlussberichts war die Identifizierung neuer gesellschaftspolitischer Bündnispartner und Kooperationen für Umweltpolitik angesichts notwendiger und weitreichender sozial-ökologischer Transformationen. Das Projekt zielte darauf ab,


Dialogforum Kreislaufwirtschaft
Rund 16.000 Kilogramm Rohstoffe verbraucht jeder Mensch in Deutschland – pro Jahr. Es dominiert die lineare Wirtschaft, die Kreislaufwirtschaft sitzt in der Nische fest: Nur etwa zwölf Prozent der eingesetzten


Das Abkommen von Escazú: Gemeinden in Umweltkonflikten stärken
Betreiberunternehmen von Minen oder Palmöl- und Zuckerrohrplantagen betreiben in Mittelamerika massiven Raubbau an der Natur. Die Kosten tragen die betroffenen Gemeinden in Form von Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen und gesundheitlichen Schädigungen


Bürgerdialog ProgRess III – Deutsches Ressourceneffizienzprogramm
In der Konsultationsphase des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms ProgRess III im Jahr 2019 fand der Bürgerdialog „GesprächStoff Ressourcen“ statt.  In zwei Bürgerwerkstätten, einer Jugendwerkstatt und in einem anschließenden Onlinedialog diskutierten


Soziale Gerechtigkeit im Ressourcenschutz
Im Netzwerk Ressourcenwende hat sich vergangenes Jahr eine Arbeitsgruppe gegründet, welche versucht hat die Themen Soziale Gerechtigkeit und Ressourcenschutz stärker zusammenzudenken. Der bisherige Diskussionsstand der AG wurde nun in einem


Sozial-ökologische Wohn- und Bauwende
Die Wohnungs- und Mietenfrage ist eine der drängendsten sozialen Fragen unserer Zeit, die Städte sind geprägt von Verdrängung durch Gentrifizierung und steigenden Mietpreisen. In Deutschland, dem fünftreichsten Land der Welt,


Perspektivwechsel Bioökonomie
Das Projekt „Perspektivwechsel Bioökonomie“ hatte zum Ziel, die Debatte um die Bioökonomie weiter in die Gesellschaft zu tragen und das Konzept gemeinsam kritisch zu reflektieren. In interaktiven Veranstaltungen haben der


Ressource Stadt: Nicht Bauen, sondern Umbauen und anders Bauen!
Als Gegenentwurf zu spekulativen Stadtentwicklung und Massenwohnungsbau haben sich in vergangenen Jahrzehnten vielfältige Initiativen gebildet. Selbstorganisierte Gruppen entwickeln gemeinschaftliche Wohnprojekte in alten und neuen Quartieren, in Baulücken und im


Klimaneutrales bzw. klimapositives Bauen: Vorschläge für eine Muster(um)bauordnung
Der Bausektor trägt eine große Verantwortung und enormes Potenzial für die Einhaltung der 1,5°-Grenze, das jedoch derzeit noch durch gesetzliche Rahmenbedingungen gehemmt wird. Deshalb hat Architects for Future konkrete Änderungsvorschläge


Zirkuläre Wertschöpfung – Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft
Das Ende der Wegwerfgesellschaft ist neben der Klimaneutralität bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts die Voraussetzung für eine ökologisch nachhaltige Wirtschaftsweise, die die materiellen Grenzen unseres Planeten respektiert. Denn die


Vom Flickenteppich zur echten Kreislaufwirtschaftsstrategie
Ohne die Transformation unserer Wirtschaft in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft werden wir die planetaren Grenzen weiter überschreiten, die Klimaziele verfehlen und die Ökosysteme schädigen. Deutschlands Politik hat sich in einem Flickenteppich


Kämpfe in der Lieferkette – Globale Ausbeutungsstrukturen und wie sie überwunden werden können
Textilien aus Bangladesch, Kakao aus Ghana, Lithium aus Chile, PCs aus China … Kaum ein Produkt, das wir nutzen wird in der Region, in der wir leben, hergestellt. Manche Lieferketten


Plan B – Bioökonomie für industrielle und urbane Räume in Baden-Württemberg
Die Umsetzung der Landesstrategie “Nachhaltige Bioökonomie in Baden-Württemberg” ist in vollem Gange. Wie kann der Wandel zu einer auf erneuerbaren und biologischen Ressourcen beruhenden, rohstoffeffizienten und kreislauforientierten Wirtschaft im Sinne


Policy Brief: Ressourcenschutzziele zur absoluten Reduktion des Ressourcenverbrauchs
Der Ressourcenverbrauch und die daraus resultierenden negativen Auswirkungen für Mensch und Natur sind extrem ungleich verteilt. Die bisherigen politischen Maßnahmen wie das Kreislaufwirtschaftsgesetz oder das Ressourceneffizienzprogramm haben nicht zu einer


Absolute Reduktion des Ressourcenverbrauchs: Vorreiter Niederlande – Ein Vorbild für Deutschland?
Nach einer Einführung in das allgemeine Thema der Ressourcenschonung und den absoluten Reduktionszielen geht die Studie auf das Ziel der niederländischen Regierung, bis 2050 eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren, ein. Dafür


Wende? Nur sozial! Wie ökologische Transformationen gerecht sein können
Die Energiewende, die Mobilitäts-, Rohstoff- und die Landwende sowie weitere wichtige gesellschaftliche Großprojekte des Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutzes erfordern nicht nur politische und technologische Änderungsprozesse, sondern einen


Zukunftswerkstatt: Smart Living – nachhaltig, gerecht, selbstbestimmt?!
An zwei Vormittagen (10. und 14. Juni) werden Menschen aus der öko-, tech- und sozialen Zivilgesellschaft und Wissenschaft vernetzt um zu erkunden, wie die zunehmende Digitalisierung des Alltagslebens sozial gerecht


EU-Politik jenseits von Wirtschaftswachstum
Die letzten 70 Jahre haben wir Wohlstand in Form von Wirtschaftswachstum abgebildet. Nach einer schweren Wirtschaftskrise, gefolgt vom zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit war die zentrale ökonomische Herausforderung Europas der


Rohstoffe und damit verbundene nachhaltige Entwicklungsziele SDGs: Chancen und Herausforderungen
Rohstoffkatastrophe Handy? Aus der Handy-Aktion-Vortragsreihe von MissionEineWelt Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken. Dank unseres ständigen Begleiters können wir telefonieren, chatten, Momentaufnahmen machen und uns informieren.


Coltanabbau im Kongo: Natur und Menschen in Gefahr
Rohstoffkatastrophe Handy? Aus der Handy-Aktion-Vortragsreihe von Mission EineWelt Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken. Dank unseres ständigen Begleiters können wir telefonieren, chatten, Momentaufnahmen machen und uns


Ökologische und soziale Folgen des Rohstoffabbaus in Zentralamerika
Rohstoffkatastrophe Handy? Aus der Handy-Aktion-Vortragsreihe von Mission EineWelt Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken. Dank unseres ständigen Begleiters können wir telefonieren, chatten, Momentaufnahmen machen und uns


Was können wir aus bestehenden Sorgfaltspflichten lernen?
In Frankreich wurde 2017 ein Lieferkettengesetz (Loi de vigilance) beschlossen, das sehr große Unternehmen ab 5000 Mitarbeitenden zur menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfalt verpflichtet. In Großbritannien schreibt ein Gesetz gegen Moderne Sklaverei


Zwei Jahre nach dem tödlichen Dammbruch von von Brumadinho – Welche Verantwortung tragen Zertifizierer wie der TÜV?
272 Menschen wurden getötet, das Trinkwasser Tausender verseucht, Wohnraum und die Umwelt zerstört, als am 25. Januar 2019 ein Damm in einer Eisenerzmine nahe der brasilianischen Kleinstadt Brumadinho brach. Nur


Forderungen zur Wissenschaftspolitik für Nachhaltige Entwicklung
Um eine ökologisch- und sozialgerechte Transformation zu erreichen, muss auch das Wissenschaftssystem dieses Ziel konkreter in den Blick nehemen. Dazu sind veränderte Governance-Strukturen und neue Rahmenbedingungen


Wirtschaft neu denken!
Gesellschaften müssen entscheiden, welche Prioritäten sie für die Nutzung begrenzter Ressourcen setzen wollen. Hier kommen sowohl Politik als auch Marktwirtschaft an ihre


Grüne Liga e.V.


Institut für ökologische Wirtschaftsforschung


Unabhängiges Institut für Umweltfragen


GLOCON/Freie Universität Berlin